Saison 1989 / 1990
|
Bericht in den Vereinsmitteilungen 1990
Fußball Altliga
Spartenleiter: Henry Gehrken
Herrenstraße 26, 21698 Harsefeld, Telefon 3115
Wie in den Jahren zuvor waren wir auch 1989 recht erfolgreich. In der Hallensaison wurde an 14 Turnieren teilgenommen. Dabei konnten die Turniere in Horneburg, Bützfleth und Bargstedt gewonnen werden. Zweite Plätze wurden in Bliedersdorf, auf der Wingst, in Elm und nach vielen Jahren auch wieder bei unserem eigenen großen Turnier erreicht.
Die Ü40-Mannschaft nimmt erstmals an der Hallenpunktrunde teil. In der Feldserie haben wir 14 Spiele bestritten. Davon wurden 7 gewonnen,4 unentschieden gespielt und nur 3 verloren. Das Torverhältnis lautete 43:28. Insgesamt wurden 26 Spieler eingesetzt. Torschützenkönig wurde wieder Klaus Ehlers mit 10 Treffern vor Manfred Schleßelmann mit 8 Toren.
Außerdem nahmen wir an zwei Kleinfeldturnieren teil. Hierbei erreichten wir In Buxtehude unter 14 Mannschaften den 3. Platz und in Oldendorf unter 31 Mannschaften einen 4. Platz.
Im Juni 1989 machten wir mit der Altliga gegen unsere 1. Herrenmannschaft das Abschiedsspiel für unseren langjährigen Ligatorwart Detlef Krickemeyer. Die anschließende Feier bei Bernd Wollert in der Kellerbar wird allen noch in guter Erinnerung sein.
Trotz vieler Bemühungen konnten wir leider unsere dänischen Freunde aus Idestrup nicht zu einem Rückspiel nach Harsefeld bekommen. Darauf hoffen wir aber für das nächste Jahr.
Die von Oswald Meyer betreute Ü 40-Mannschaft konnte ihren Kreismeistertitelleider nicht verteidigen, sie wurde aber immerhin Vizemeister. Auch das, meine ich, ist ein schöner Erfolg! In der laufenden Punktrunde belegt diese Mannschaft den 2. Platz, zwei Punkte hinter' AhlerstedtlOttendorf. Wir hoffen, daß es nach Abschluß der Rückserie umgekehrt sein wird.
Unser Dank gilt unserem Festausschuß Manfred Schleßelmann und Lothar Sdunkowski für die Durchführung des Sommerfestes, mit dem Bus und Schiff zum Hamburger Fischmarkt und der Weihnachtsfeier bei Meta und Gury.
In diesem Jahr feierten wir auch noch zwei Silberhochzeiten, die von Sigrid und Dieter Kettler und Monika und Hans-Georg Meier. Bei beiden Hochzeiten trat die Altliga als Gesangsverein auf und machte auch dabei eine gute Figur!
Für das kommende Jahr wünsche ich der Mannschaft weiterhin viel Erfolg!
Henry Gerken
|
Abschied von Detlef Krickemeyer
|
Mit einem Spiel der Altliga gegen ehemalige Ligaspieler des TuS Harsefeld wird Detlef Krickemeyer verabschiedet. Er wechselt nach dieser Saison zum Nachbarn TSV Apensen.
|
Die Altligamannschaft beim Abschiedsspiel
|
Hinten v.l.: Henry Gehrken, Gock Meier, Uli Schröder, Uwe Krehl, Manfred Bredehöft, Hans-Peter Hinck, Wolfgang Puls, Peter Wollert, Johann Lemmermann,
vorne v.l.: Hans Jürgen Karb, Klaus Ehlers, Hans Joachim Corleis, Hans Bolz, Manfred Schleßelmann, Detlef Krickemeyer, Hans-Jürgen Stein
|
Spielbericht der ü32 gegen den langjährigen Rivalen SV Munster am 6. September 1998
|
Fußball - Altliga
Tus Harsefeld - SV Munster 6 : 2 ( 4 : 0 )
Die Fußball-Altliga hatte ihr Aha-Erlebnis. Gegen die starke Mannschaft des SV Munster wurde klar gewonnen. So hoch hatten die Altligakicker diesen Gegner noch nie geschlagen. Entsprechend konsterniert waren die Heidjer.
Auf regennassem Platz kam der Tus gleich gut ins Spiel, besonders der Sturm, und es fielen tolle Tore. K. Ehlers, M. Schleßelmann und D. Kettler sorgten für den 4:0 Halbzeitstand. Munster fand einfach kein Mittel, die Harsefelder Kombinationen zu stoppen. Angefangen vom fehlerlosen Keeper Ozecker, bis über die Hintermannschaft und das Mittelfeld, sowie den Sturm spielte der Tus wie aus einem Guß.
In der zweiten Hälfte, H.Bolz hatte "Ozze" im Tor abgelöst, kam es jedoch zum Bruch im Spiel. Munster kombinierte nun, schoß das Anschlußtor und hatte weitere gute Chancen. Gleich nach dem 4:1 fiel aber durch D.Kettler das wichtige 5:1, womit die Moral des Gegners entgültig gebrochen war. K.Ehlers setzte mit dem 6:2, mitlerweile war dem Gegner ein weiterer Treffer gelungen, den Schlußpunkt unter eine letzlich gute Leistung. Die Munsteraner werden mit Sicherheit alles daran setzen, im nächsten Jahr diese für sie peinliche Niederlage wiedergutzumachen.
TuS: Ozekker (Bolz),Kackmann, Hinck, Gerken, Lemmermann, Kandora, Ropers,Puls (der das wichtige 1:0 erzielte), Ehlers, Kettler, Schleßelmann, P.Wollert.
|
.... und ein Hallenturnier am 7. Oktober 1989 in Cadenbberge
|
Fußball - Altliga
Am Bußtag eröffnete die Altliga die Hallensaison 89/90 recht erfolgreich.
Beim Hallenturnier des VfL Wingst in Cadenberge, belegte man hinter den Gastgebern mit 7:3 Punkten und 8:2 Toren den 2. Platz.
Den 3. Platz errang Eiche Warstade vor Germ. Cadenberge. Die Torschützen für den TuS: Scbleßelmann 4x, Gerken, Kackmann, Kandora und Karb je 1 Treffer.
Hallenmeisterschaft ü 41:
In der Vorrundengruppe 3 konnte sich unsere Mannschaft zusammen mit A/0 und dem SV Deinste für die Zwischenrunde am 9. Januar in Stade qualifizieren.
Vorschau:
Hallenturnier in der Halle Jahnstraße
Samstag, den 9. September 1989
Beginn 14 Uhr
|
|
Erste Teilnahme an der Hallenmeisterschaft und gleich den Titel geholt ü40
|
|
Die Meistermannschaft von 1990
|
Vordere Reihe v.l.: Hans Jürgen Karb, Wolfgang Kandorra, Hinrich Schomacker, Adolf Oelkers, Jörn Friebel
|
Die ü32 in einem Freundschaftsspiel gegen den VfL Horneburg am 31. März 1990
|
Bericht von Dieter Kettler
|
Spielbericht vom 12. Mai 1990
|
Harsefeld beendet die Saison als Tabellenzweiter mit 2 Minuspunkten knapp hinter A/O, die nur einen Minuspunkt hatten.
|
Saison 1990 / 1991
|
Bericht in den Vereinsmitteilungen 1991
Fußball-Altliga
Spartenleiter: Manfred Bredehöft Klingenberg 23, 2165 Harsefeld, Telefon 48 26
Das Jahr 1990 war für die Fußball-Altliga überaus erfolgreich. In der Hallensaison nahmen wir an 12 Turnieren teil. Dabei konnten wir zweimal als Sieger, dreimal als Zweiter und einmal als Dritter die Halle verlassen.
Von April bis Oktober bestritten wir 14 Spiele. Hierbei erreichten wir 20:8 Punkte und 53:22 Tore. Den höchsten Sieg gab es gegen unseren Nachbarn Bargstedt mit 8:0. In diesem Jahr kam es auch zum erhofften Spiel gegen unsere Freunde aus Idestrup (Dänemark). Hier trennten wir uns freundschaftlich 5:5. Anschließend verbrachten wir einen feucht-fröhlichen Abend im Vereinslokal bei Meta und Gury.
Außerdem nahmen wir an 4 Kleinfeldturnieren teil. Hierbei belegten wir in Osnabrück Platz 3 von 10 Mannschaften, in Oldendorf Platz 2 von 15 Mannschaften und in Hechthausen Platz 3 von 12 Mannschaften. Die meisten Tore erzielte erneut Klaus Ehlers mit 19 Treffern, gefolgt von Manfred Schleßelmann mit 8 und Dieter Kettler mit 6 Toren. Es wurden insgesamt 28 Spieler eingesetzt.
Die von Oswald Meyer betreute Ü 40-Mannschaft holte 1990 zum großen Schlag aus: nach dem Gewinn der Hallenkreismeisterschaft konnte auch noch der Kreismeistertitel auf dem Kleinfeld errungen werden. Hallen- und Feldkreismeister wurden: H. Bolz, H. Gerken, G. Meier, H.-J. Stein, H.-J. Karb, W. Kandora, B. Hain, K.-H. Sqhmidt, H. Schomacker, H.-A. Oelkers, D. Kettler, D. Ropers, G. Schröder, J. Friebel, J. Lemmermann, J. Kackmann.
In der diesjährigen Runde wurde die Herbstmeisterschaft im Kleinfeld erreicht.
Wir hoffen, daß es am Schluß der Serie genauso ist. In der Hallenvorrunde wurden wir überlegene Sieger.
Mein besonderer Dank' gilt in diesem Jahr unserem Festausschuß Manfred Bredehöft, Klaus Ehlers und Manfred Schleßelmann, die für die Durchführung' der Vatertagstour, des Sommerfestes und, als Ausklang, der Weihnachtsfeier im Schafstall in Ahrensmoor gesorgt haben.
Henry Gerken
|
Titelverteidigung knapp verpasst. Die ü40 wird am 1. März 1991 in der Halle zweiter.
|
Die Vizemeister 1991
Hinten v.l.: Dieter Ropers, Gog Meyer, Burkhard Hain, Henry Gerken, Dieter Kettler, Oswald Meier,
Unten v.l.: Hans Adolf Oelkers, Günter Schinowski, Hans Jürgen Karb
|
Der Meister in der Halle und auf dem Feld ü40 im jahre 1990
|
Bild aufgenommen im August 1990
Hinten v.l.: Gog Meyer, Hansi Bolz, Henry Gerken, Dieter Ropers, Burkard Hain, Gerd Schröder, Dieter Ketler, Hans Jürgen Stein, Oswald Meier
Unten v.l.: Hans Jürgen Karb, Wolfgang Kandorra, Hinrich Schomacker, Adolf Oelkers, Jörn Friebel
|
Am 30. Oktober 1990 gelang ein verdienter Sieg im Ortsderby gegen A/O
|
Die ü40 wird Staffelsieger und nimmt an der Endrunde in Deinste teil.
Harsefeld verliert beide Spiele und wird damit dritter hinter Wiepenkathen und Güldenstern Stade.
Die Abschlusstabellen der Saison 90/91
|
|
|
Kreismeister wurde der TSV Wiepenkathen
|
|
Hier die Statistik der Saison 90/91
|
|
Saison 1991 / 1992
|
Bericht in den Vereinsmitteilungen 1992
Fußball-Altliga
Spartenleiter: Manfred Bredehöft, Klingenberg 23, 2165 Harsefeld, Telefon 48 26
In diesem Jahr möchte ich den Bericht der Sparte Fußball-Altliga mit einer positiven Nachricht beginnen, denn Mitte des Jahres konnten wir folgende "Nachwuchsfußballer" im Kreis der Altliga begrüßen:
Carsten Roosen, Andreas Schroten, Matthias Schultz, Manfred Schipulowski und Bernd Wollert.
Die genannten Spieler sind alles ehemalige Leistungsträger aus dem momentan gut aufspielenden Herrenbereich. Außerdem wechselte mit Lothar Cordes ein weiterer ehemaliger Harsefelder zu uns.
Unsere Altliga setzt sich aus den Mannschaften Ü32 (spielberechtigt ab dem 32. Lebensjahr) und der Ü40 (spielberechtigt ab dem 40. Lebensjahr) zusammen und verfügt zur Zeit über 34 aktive und 10 passive Mitglieder.
Beflügelt durch unsere neuen Spieler und eine gute Trainingsbeteiligung erreichte die Ü32 bei 15 Feldspielen 22 : 8 Punkte und 50 : 25 Tore. Außerdem nahm die 0 32 an 3 Kleinfeldturnieren und 12 Hallenturnieren mit unterschiedlichen Erfolgen teil.
Unsre Ü40 konnte nahtlos an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen, obwohl es diesmal zu keinem Kreismeistertitel reichte.
Ergebnisse 0 40 Kreismeisterschaft:
1990/91 Kleinfeldrunde: Platz 3
Hallenrunde : Platz 2
1991/92 Kleinfeldrunde: Platz 2 (Hinrunde)
Auch bei der Vergabe des Hallenkreismeistertitels führt der Weg nur über unsere Ü 40, denn die Zwischenrunde wurde bereits erreicht.
Ein intakter Festausschuß sorgte dafür, daß unser Teamgeist mit Veranstaltungen wie Vatertagstour, Sommerfest, Besuch unserer dänischen Freunde in Idestrup und einer Weihnachtsfeier weiter gefestigt wurde, so daß es Spaß macht, Mitglied der Altliga zu sein.
Zum Abschluß möchte ich alle Freunde der Altliga grüßen!
Manfred Bredehöft
|
Jahreshauptversammlung 1992
|
Henry begrüßt die Anwesenden, verbunden mit Dank An Manfred Bredehöft, dem Gastgeber und Sponsor (im folgenden nur noch "Brötchen").
Es folgt der Bericht des Mannschaftsführers Klaus Ehlers. Die Statistik befindet sich in der Anlage. Klaus betont, daß Alle spielen sollen und spricht die Problematik des Auswechselns an. Es folgt ein Dank an Oswald Meyer.
Der Kassenwart, jetzt "Schatzmeister" Dieter Ropers teilt mit, daß ein guter Kassenbestand, übers Jahr gesehen, zu verzeichnen ist. Gezahlt haben 23 aktive und 5 passive Mitglieder ihren Jahresbeitrag. Die Beitragsmoral bezeichnete Dieter als gut. Angeschafft wurde ein Satz Trikots mit kurzen Ärmeln (die Aufschrift und Beflockungskosten übernahm H.G. Meier).
Die Kasse wurde von H.J. Knopp überprüft und für in Ordnung befunden. Wir verließen uns hier auf Aussagen unseres Schatzmeisters, der unser aller Vertrauen hat. Beide Kassenprüfer waren nicht anwesend. Hajo war zeitlich nicht in der Lage und Willi Müller war zwischenzeitlich über die Transferliste zum FC Fredenbeck gewechselt. Der Schatzmeister wurde einstimmig entlastet.
Der Festausschuß (Klaus Ehlers) berichtet von den vielfältigen Aktivitäten wie Sommerfest, Bremervördeausflug pp.
Wahlen: Brötchen wird einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Anschließend stellt er seine Ideen und Vorhaben vor. Oswald Meyer wird zum Betreuer sowohl der ü 32 und der ü 40 wiedergewählt, bei einer Enthaltung. Manfred Schleßelmann wird einstimmig zum neuen Mannschaftsführer der ü 32 gewählt. Dieter Kettler wird einstimig zum Mannschaftsführer der ü 40 gewählt und gleichzeitig stellvertretender Obmann (Verbindungsoffizier wie H.J. Karb sagt!)
Kassenprüfer werden Jürgen Wressig und Hans-Peter Hink. Neuer Festausschuß werden Klaus Ehlers und Jörn Friebel (Klaus also alter und neuer).
Die Versammlung schließt in offiziellen Teil mit einem Dank an Klaus Ehlers für seine vielfältigen Aktivitäten und sein Engagement für die Altliga. Klaus bekommt einen Wanderrucksack, sowie einen Gildeorden überreicht (Anmerkung von Brötchen: Bisher wurde dieser Orden nur an Zapfsäulen verliehen- Ähnlichkeiten sind absolut nicht gewollt und rein zufällig).
Etwas ganz Wichtiges hat der Protokollant (tolles Wort!) vergessen und möchte es hier nachtragen. Klaus sprach unserem scheidenden Obmann Henry Gerken für seine stets zuverlässige und engagierte Arbeit zum Wohle der Altliga unseren Dank aus und überreichte ihm einen Holzteller. Versammlungsende: 23.00 Uhr.
Mitgliederliste
Bolz, Hans, - Boy, Herbert - Bredehöft, Manfred - Detje, Günter - Ehlers, Klaus - Friebel, Jörn - Gerken, Henry - Hain, Burkhard - Kackmann, Johann - Kandora, Wolfgang - Karb, Hans-Jörg - Kettler, Dieter - Köpke, Rolf - Knopp, Hans-Joachim - Krehl, Uwe - Lemmermann, Johann - Mattfeld, Johann - Meier, Hans-Georg - Meyer, Oswald - Ozekker, Peter - Ropers, Dieter - Schinowski, Günter - Schleßelmann, Manfred - Schonracker, Hinrich - Schröder, Gerhard - Sdunkowski, Lothar - Stein, Hans-Jürgen - Tewes, Karl-Heinz - Wahlen, Erich - Wollert, Hans-Peter - Wressig, Jürgen - Hinck, Hans-Peter - Wolff, Jörg - Puls, Wolfgang - Oelkers, Hans-Adolf
|
Eilmeldung von Jörn Friebel am 6.2. 1991
|
Liebe Sportkammeraden,
am Sonnabend den 09.Maerz 91 um 16Uhr steigt bei Johann-im Sande 38- die 'VERLAENGERUNG' der Fussballweltmeisterschaft 90.
Dann soll die Altliga-Saison des letzten Jahres in Bild und Ton von „BROETCHEN„ ueber Video aufgezeichnet werden. Ein kleiner Umtrunk steht bereit und sollte uns der Hunger plagen können -je nach Appetit PIZZA oder 'CROQUET' beschafft werden.
Also dann bis zum 9.3 --- es freut sich Johann und der Festausschuss auf einen geselligen Nachmittag.
|
Beim Turnier in Osnabrück
|
Rast nach einem Turniersieg 1991 beim SV Rasensport Osnabrück. V.l. Johann Lemmermann, Lothar Sdunkowski, Klaus Ehlers, Johann Kackmann, Uwe Krehl, Manfred Bredehöft und Wolf
|
Saison 1992 / 1993
|
Bericht in den Vereinsmitteilungen 1993
Die Altliga des TuS Harsefeld blickt auf ein sportlich erfolgreiches Jahr zurück. In 13 Feldspielen blieb die Mannschaft bei einem Torverhältnis von 61:21 ungeschlagen. Lediglich zwei Unentschieden beeinträchtigten das positive Bild geringfügig. Da fast alle unsere Gegner am Punktspielbetrieb teilnehmen, ist die Leistung umso höher zu bewerten. Herausragende Erfolge waren die Siege gegen den Hamburger Vizemeister Este 06/70 und gegen den amtierenden Kreismeister Ahlerstedt/Ottendorf. Gegen Este 06/70 gelang uns ein knapper 3:2 Sieg, gegen A/O behielten wir mit 2:1 die Oberhand.
Die Hallensaison verlief ebenfalls sehr erfolgreich. In 12 Kleinfeldturnieren wurden folgende Plazierungen erreicht:
3 x 1. Platz
3 x 2. Platz
2 x 3. Platz
2 x 4. Platz
Nur zweimal wurde die Endrunde nicht erreicht.
Angesichts solcher Erfolge stellt sich natürlich die Frage nach einer Teilnahme am Punktspielbetrieb der ü32. Hier gibt es allerdings eine breite Übereinstimmung im Kreise der Altliga auf diese sportliche Herausforderung zu verzichten. Während die jüngeren Mitspieler noch häufig in den Herrenmannschaften aushelfen, nehmen die älteren Mitspieler sehr erfolgreich an der ü40 Punktrunde teil. Für weitere Mannschaften im Punktspielbetrieb ist die Spielerdecke zu klein.
Darüber hinaus sind im Laufe der Jahre eine Reihe von freundschaftlichen Kontakten zu Mannschaften aus anderen Kreisen entstanden, die wir pflegen und ausbauen wollen. Hier ist besonders unsere Verbindung zum SV Munster zu nennen, die seit Gründung der Altliga im Jahre 1968 über mehrere Fußballergenerationen aufrecht erhalten wurde. Ein Punktspielbetrieb ließe kaum genügend Raum für eine große Anzahl von Freundschaftsspielen, so daß zwangsläufig die Kontakte abreißen würden
Ein Verzicht auf Punktspiele bedeutet allerdings auch, daß keine Spiele ohne Eigeninitiative stattfinden. Allen, die durch ihr Engagement dazu beigetragen haben, die vergangene Spielzeit zu gestalten, sei an dieser Stelle ein herzliches Danke gesagt. Einen besonderen Dank haben sich Johann Lemmermann, Oswald Meyer und Uwe Krehl verdient, die durch ihren Einsatz den erfolgreichen Verlauf der vergangenen Spieizeit ermöglicht haben.
Mit Bernd Wollert (aus der Herrenmannschaft) , Willi Müller (A/O), Andreas Schroten (Herren), Wilhelm Hilz (Rot-Weiß-Scheeßel) und Günter Bargsten (Bergedorf 85), die im letzten Jahr in die Altliga eingetreten sind, haben insgesamt 32 Aktive an den Spielen teilgenommen. Die hohe Trainingsbeteiligung zeigt, daß sich die alten Herren die Freude am Fußballspiel erhalten haben. Nicht selten tummeln sich mehr als 20 Spieler auf dem Trainingsplatz.
In zwei Trainingbegegnungen gegen unsere A-Jugend wurden uns allerdings die Grenzen aufgezeigt. In beiden Spielen gingen die A-Jugendlichen als Sieger vom Feld. Die Ergebnisse waren 1:4 und 3:4. Diese Begegnungen haben beiden Seiten viel Spaß gemacht und werden sicherlich in diesem Jahr wiederholt. Ein weiteres Trainingsspiel gegen unsere 3. Herren konnten wir mit 4:3 für uns entscheiden.
Trotz aller sportlichen Erfolge war der Besuch unserer Sportsfreunde aus Idestrup (Dänemark) der Höhepunkt des Jahres. Im Mittelpunkt stand natürlich ein Fußballspiel. Obwohl die Dänen eigens einen Priester bemühten gelang es ihnen nicht, den ersten Sieg gegen den TuS zu landen. Wir gewannen das Spiel in einer fairen Begegnung mit 5:3. Dies war bereits das vierte Zusammentreffen der beiden Mannschaften. Eine feuchtfröhliche Feier bildete den gelungenen Abschluß dieses Besuchs. Wir freuen uns schon auf den vereinbarten Gegenbesuch in diesem Jahr.
Die letztjährige Weihnachtsfeier war auch die letzte Veranstaltung in unserem langjährigen Vereinslokal. Nach der altersbedingten Aufgabe des Lokals von Gury und Meta müssen wir uns nun eine neue Bleibe suchen. Die vielen angenehmen Stunden, die wir dort verbracht haben, bleiben uns in guter Erinnerung. Wir wünschen den beiden einen angenehmen und erfüllten Lebensabend.
Manfred Schleßelmann
Bericht Ü40
Eine ausgesprochen erfolgreiche Hinrunde in der Feldserie 1992/ 93 hatte die Ü40-Truppe der Altliga. Mit praktisch unveränderter Mannschaft, bis auf den "Youngster" Manfred SchIeßelmann, wurde ungeschlagen die Herbstmeisterschaft errungen. Mit Optimismus kann die Ü40 der Rückrunde entgegensehen. Nach wie vor spielen noch etliche "Oldies" auch in der Ü 32 und stehen dort ihren Mann.
Eine gelungene Weihnachtsfeier liegt hinter uns und einige spezielle Ü40-Hallenturniere warten auf uns. Recht rege ist auch nach wie vor die Trainingsbeteiligung, obwohl sich nicht leugnen läßt, daß die Wehwehchen häufiger werden.
Einen wichtigen Stellenwert nimmt das kameradschaftliche Miteinander ein. Auch da steht die Oldietruppe ihren Mann. Trotz einiger Führungsturbulenzen schauen wir weiterhin positiv in die Zukunft.
Dieter Kettler
|
Saison 1993 / 1994
|
Bericht in den Vereinsmitteilungen 1994
Die Altliga des TuS Harsefeld blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und dieses nicht nur auf sportlicher Ebene. Die Sparte feierte im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und veranstaltete zu diesem Anlaß ein großes Kleinfeldturnier, das sie reibungslos über die Bühne brachte. Hier packten auch die passiven Mitglieder tatkräftig mit an. Die Mitgliederzahl ist im übrigen auf inzwischen 45 angestiegen. Dies spricht wohl auch für die gute Kameradschaft in der Altliga. Nun zum Sportlichen:
Ü 32:
Von den letzten Hallenturnieren des vorangegangenen Winters konnte man die Turniere beim VfL Stade sowie beim Post SV Buxtehude noch einmal gegen starke Konkurrenz gewinnen.
Auf dem Feld bestritt man dann 15 Spiele. Eines verlor man, eines ging unentschieden aus. Der Rest wurde mehr oder wenig deutlich gewonnen. 74:19 Tore sprechen eine eindeutige Sprache. Herauszuheben sind die Kantersiege gegen eigentlich starke Mannschaften wie Rot-Weiß Cuxhaven (9:0) und Este 06/70 (6: 0) .
Bei den Sommerturnieren hatte man weniger Glück. Einmal schied man schon in der Vorrunde aus, einmal wurde man Dritter und einmal Vierter. Einzig beim eigenen Jubiläumsturnier konnte man gewinnen, eine eigene zweite Mannschaft wurde Sechster.
Sehr erfolgreich schloß man auch die ersten bei den Hallenturniere dieses Winters ab. Beim TSV Mulsum gewann man, und auch beim eigenen Turnier belegte man Platz 1 und 2.
Ü 40:
Nachdem man bei den letzten Hallenpunktspielen bereits in der ersten Runde ausschied, war man auf dem Feld umso erfolgreicher. In den Gruppenspielen wurde man unangefochten Erster und ließ starke Mannschaften, wie z.B. Ahlerstedt/Ottendorf hinter sich. In den Endspielen in Deinste erreichte man dann die Kreisvizemeisterschaft hinter dem VfL Stade. Auf dem Großfeld konnte die Mannschaft in Freundschaftsspielen mit Siegen gegen Buchholz 08 (6:0) und Este 06/70 (10:0) überzeugen.
In der Hinrunde zur diesjähdgen Kreismeisterschaft auf dem Feld hat man es bereits in den Gruppenspielen schwer. Man muß drei Punkte Rückstand auf Hedendorf/Neukloster aufholen, um sich erneut für die Endrunde zu qualifizieren. In der Halle hat man diesmal die erste Runde als Sieger überstanden und versucht nun, weiter bis ins Endturnier vorzudringen. Beim Turnier des TuS Jork siegte man ebenfalls.
Nach den gelungenen Boßel - und Vatertags touren war auch die Weihnachtsfeier im "ersten Jahr nach'Gury" ein Erfolg. Erstmals zusammen mit den anderen drei Herrenmannschaften richtete man eine "Großveranstaltung" bei Augustin in Ruschwedel aus. Zum neuen Stammlokal ist das Waldstadion ausgewählt worden. Abschluß dieser Altliga-Saison bildet dann wieder die alljährliche Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Manfred Schipulowski
|
Hallenkreismeister 1994
|
Hallenendrunde 93/94 inWiepenkathen
Harsefeld
|
Freiburg
|
2
|
:
|
0
|
Agathenb./Dollern
|
Harsefeld
|
0
|
:
|
1
|
Harsefeld
|
Güldenstern
|
0
|
:
|
0
|
Harsefeld
|
VfL Stade
|
4
|
:
|
0
|
A/O
|
Harsefeld
|
1
|
:
|
3
|
Abschlußtabelle:
1.
|
TuS Harsefeld
|
9
|
:
|
1
|
10
|
:
|
1
|
2.
|
VfL Stade
|
7
|
:
|
3
|
|
|
|
3.
|
Agathenburg/Dollern
|
6
|
:
|
4
|
|
|
|
Aktive:
Name
|
Tore
|
Cordes
|
1
|
Kettler
|
1
|
Lemmermann
|
|
Pape
|
2
|
Ropers
|
3
|
Schinowski
|
|
Schleßelmann
|
3
|
Hallenkreismeister 1995:
hinten v.l.: Oswald Meyer, Gertd Pape, Dieter Kettler, Manfred Schleßelmann, Dieter Ropers
vorne v.l.: Lothar Cordes, Günter Schinowski, Johann Lemmermann
|
Rückserie 93/94
|
Harsefeld
|
Immenbeck
|
2
|
:
|
2
|
Jork
|
Harsefeld
|
1
|
:
|
2
|
Hedendorf
|
Harsefeld
|
0
|
:
|
3
|
Harsefeld
|
A/O
|
3
|
:
|
6
|
Bliedersdorf
|
Harsefeld
|
2
|
:
|
4
|
Harsefeld
|
SG Buxtehude
|
9
|
:
|
1
|
Abschlußtabelle:
1.
|
Ahlerstedt/Ottendorf
|
|
:
|
|
2.
|
Harsefeld
|
|
|
|
3.
|
Immenbeck
|
|
|
|
Aktive:
Name
|
Einsätze
|
Tore
|
Cordes
|
5
|
8
|
Friebel
|
3
|
|
Gerken
|
6
|
1
|
Hilz
|
2
|
|
Kackmann
|
2
|
1
|
Kettler
|
4
|
3
|
Lemmermann
|
5
|
2
|
Meier H.G.
|
1
|
|
Pape
|
5
|
2
|
Ropers
|
5
|
5
|
Schinowski
|
6
|
|
Schleßelmann
|
4
|
2
|
|
Saison 1994 / 1995
|
Bericht in den Vereinsmitteilungen 1995
Auch dieses Jahr können die Altliga-Fußballer wieder zufrieden auf das Vorjahr zurückblicken. Sowohl die ü 32 wie auch die ü 40 haben ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr hinter sich.
So war es auch kein Wunder, daß all die gemeinsamen "Veranstaltungen" im Umfeld großen Anklang fanden. Wie jedes Jahr richtete H. G. Meier auch diesmal ein auf zwei Abende verteiltes Skat-Turnier aus, und auch die Vatertagstour und die Weihnachtsfeier fanden den gewohnt guten Anklang. Außerdem organisierte der Festausschuß letztes Jahr eine Mannschaftsfahrt nach Norderney·und richtete eine Fahrrad-Rallye mit anschließendem Grill-Nachmittag aus. Kurzfristig wurde ein gemeinsames Essen aus Anlaß der Herbstmeisterschaften der ü 32 und der Ü 40 ausgerichtet. Wie gut die Gemeinschaft in der Altliga zur Zeit ist, zeigen auch die hohen Beteiligungen an den vielen Silberhochzeiten.
Zur Zeit hat die Altliga 33 aktive und 10 passive Mitglieder. Offizieller Jahresabschluß ist dann die Hauptversammlung Ende Februar.
Ü 32:
Nachdem auf der letzten Hauptversammlung mit großer Mehrheit für die Teilnahme der ü 32 an den Punktspielen gestimmt wurde, meldete man" erstmals ein Team für die Serie 94/95. Mit zwei Torwarten und dreizehn Feldspielern startete man in die Saison. Zu diesem kleinen Kader kommen natürlich alle Spieler, die auf grund ihres Alters bereits zur ü 40 gehören, hinzu. Ohne ihre Zustimmung und Zusage hätte man gar nicht mit den Punktspielen starten können.
Da man als neues Team natürlich in der unteren Spielklasse beginnen mußte, hat man sich gleich den Aufstieg als Ziel gesetzt. Bis jetzt sieht es auch sehr gut aus. Zur Winterpause steht man verlustpunktfrei an der Spitze der Tabelle. Fünf Punkte vor dem Zweiten, dem SV Deinste, sind bereits die halbe Miete. Man hofft, auch in diesem Jahr an den bisher gezeigten Leistungen anknüpfen zu können.
Im Kreispokal ist man ebenfalls noch vertreten. Nach dem 6:3 zuletzt beim VSV Hedendorf/Neukloster hat man das Halbfinale erreicht. Mit dem TuSV Bützfleth, dem VfL Stade und dem SV Ahlerstedt/Ott. warten interessante Gegner, und man blickt gespannt auf die Auslosung.
Manfred Schipulowski
Ü 40:
Die Alten der Altliga, auch scherzhaft UHU's (unter hundert) genannt, blicken auch diesmal auf ein sportlich erfolgreiches Spieljahr zurück.
In der Hallensaison 93/94 wurde die Ü 40 überlegen Kreishallenmeister. Ungeschlagen wurden Turniere gewonnen. Im Endrundenturnier mußte sich auch der langjährige Abonnementsmeister VfL Stade mit 4:0 geschlagen geben.
Diesen Erfolg konnten wir in der Feldserie leider nicht wiederholen. Durch einen zweiten Platz in unserer Staffel wurde die Teilnahme an der Endrunde knapp verfehlt. Ahlerstedt/Ottendorf hat sich hier letztendlich verdient durchgesetzt. Die Meisterschaft gewann in einer spannenden Endrunde im Harsefelder Waldstadion die Mannschaft des VfL Stade.
In der laufenden Serie konnten wir den Spieß jedoch wieder umdrehen. Mit nur einem Minuspunkt haben wir die Herbstmeisterschaft vor Ahlerstedt/Ottendorf errungen. Die Chancen für den Staffelsieg stehen damit ausgezeichnet. Die ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich in diesem Jahr außerdem für eine neu geschaffene Leistungsstaffel. Dieses Minimalziel sollte auf jeden Fall erreicht werden. Der Ehrgeiz der Alten ist jedenfalls ungebrochen.
Getrübt wurde das letzte Spieljahr nur durch die schwere Verletzung unseres langjährigen Mitspielers Henry Gerken. Ein Beinbruch zwang ihn zu einer bisher sechsmonatigen Zwangspause. Wir hoffen auf ein baldiges Comeback und wünschen auf dem weiteren Genesungsweg alles Gute.
Manfred Schleßelmann
|
7 : 0 im Heimspiel gegen Immenbeck am 2. September 1994
|
Torfolge:
1 : 0 Cordes
2 : 0 Schleßelmann
3 : 0 Ropers
4 : 0 Ropers
5 : 0 Schleßelmann
6 : 0 Schleßelmann
7 : 0 Lemmermann
1. Platz in der Tabelle
|
3 : 3 in Bliedersdorf am 9. September 1994
|
Unnötiger Punktverlust in Bliedersdorf. Trotz 3 : 1 Führung und einer Menge hochkarätiger Torchanchen mußten wir noch den Ausgleich hinnehemn.
Torfolge:
0 : 1
1 : 1 Pape
2 : 1 Pape
3 : 1 Pape
3 : 2 Elfmeter (Umstritten)
3 : 3
Güther Schinowski wollte sich trotz Verletzung nicht auswechseln lassen.
|
9 : 1 am 8. Oktober 1994 in Jork
|
Ohne Probleme 9 : 1 gewonnen. Es war ein lausiger Wind auf dem Jorker Grandacker.
Torfolge:
0 : 1
1 : 1 Schleßelmann
2 : 1 Pape
3 : 1 Ropers
4 : 1 Schleßelmann
5 : 1 Cordes
6 : 1 Ropers
7 : 1 Schleßelmann
8 : 1 Kettler
9 : 1 Schleßelmann
|
8 : 3 am 16. Oktober 1994 Heimspiel gegen Buxtehude
|
Bis zum 7 : 0 ohne Tadel. Dann fielen noch 3 Gegentore; wat`n Schiet.
Torfolge:
1 : 0 Kettler
2 : 0 Cordes
3 : 0 Kettler
4 : 0 Kackmann
5 : 0 Cordes
6 : 0 Cordes
7 : 0 Schleßelmann
8 : 3 Pape
|
5 : 2 am 28. Oktober 1994 Heimspiel gegen A/O
|
Bestes Saisonspiel! A/O hatte keine Chance das Spiel zu gewinnen. Damit sind wir wieder Tabellenführer in unserer Klasse.
Torfolge:
0 : 1
1 : 1 Lemmermann
2 : 1 Ropers
3 : 1 Cordes
4 : 1 Schleßelmann
4 : 2
5 : 2 Cordes
|
3 : 2 am 9. April 1995 in Immenbeck
|
Ein mühsam erkämpfter Sieg. Trotz klarer Feldüberlegenheit könen wir froh sein, daß beide Punkte eingefahren werden konnten.
Torfolge:
1 : 0 Wressig
1 : 1
1 : 2
2 : 2 Schleßelmann
3 : 2 Cordes
|
6 : 2 am 19. April 1995 in Ahlerstedt
|
Im Spitzenspiel des Jahres gelang ein eindrucksvoller Sieg über unseren ärgsten Verfolger A/O. Der Staffelsieg ist damit greifbar nahe. Das Spitzenspiel war auch das beste Spiel der Saison. Günther Bargsten hatte an seinem 40. Geburtstag gleich Gelegenheit sich in die Torschützenliste einzutragen. Die komplett anwesende Ü32 war eine tolle Kulisse für dieses Spiel.
Torfolge:
1 : 0 Bargsten (Elfmeter nach Foul an
Schleßelmann)
2 : 0 Schleßelmann (Kopfball)
Halbzeit
3 : 0 Wressig
3 : 1
3 : 2 (Elfmeter an Meibohm durch Jürgen)
4 : 2 Schleßelmann (Hammer aus 20 m)
5 : 2 Wressig (nach Doppelpaß mit Schleßelmann)
6 : 2 Schleßelmann
|
7 : 0 am 26. April 1995 im Heimspiel gegen Bliedersdorf
|
Ein nie gefährdeter Sieg gegen unseren Angstgegner Bliedersdorf. Die Torflut begann allerdings erst nach vielen vergebenen Chancen ca. 15. Min nach Anpfiff.
Torfolge:
1 : 0 Schleßelmann (Kopfball)
2 : 0 Bargsten
Halbzeit
3 : 0 Cordes
4 : 0 Bargsten
5 : 0 Wressig
6 : 0 Ropers
7 : 0 Ropers
|
11 : 1 am 3. Mai 1995 im Heimspiel gegen SC Dollern
|
Wie schon in der Hinrunde, gelang auch diesmal gegen den Tabellenvorletzten ein Kantersieg. Auch in diesem Spiel starteten wir mit einer Reihe vergebener Torchancen. Am Ende kam dann doch ein standesgemäßes Ergebnis zu stande.
Torfolge:
1 : 0 Cordes
2 : 0 Cordes
3 : 0 Schleßelmann
Halbzeit
4 : 0 Bargsten
5 : 0 Santjer (Elfmeter)
6 : 0 Bargsten
7 : 0 Bargsten
7 : 1
8 : 1 Ropers
9 : 1 Schleßelmann
10 : 1 Cordes (von mir geklautes Tor)
11 : 1 Schleßelmann
|
16 : 4 am 12. Mai 1995 in Buxthude
|
Mit dem höchsten Sieg der Saison ist auch die letzte, wenn auch nur sehr theoretische Ungewissheit über den Staffelsieg beseitigt.
4 Punkte Vorsprung vor dem letzetn Spieltag bedeuten nun definitiv die Teilnahme an der Endrunde. Ansonsten ist nur die Feier nach dem Spiel erwähnenswert. Im Brauhaus haben wir nochmal so richtig die Puppen (auf den Tisch) tanzen lassen.
Die Torfolge:
1 : 0 Schleßelmann 2. Min
1 : 1 13. Min
2 : 1 Friebel 15. Min
3 : 1 Schleßelmann 16. Min
4 : 1 Bargsten 19. Min
5 : 1 Cordes 21. Min
5 : 2 22. Min
6 : 2 Bargsten 25. Min
7 : 2 Cordes 26. Min
8 : 2 Cordes 29. Min
Halbzeit
9 : 2 Bargsten 35. Min
10 : 2 Ropers 36. Min
11 : 2 Cordes 37. Min
11 : 3 45. Min
12 : 3 Bargsten 47. Min
12 : 4 48. Min
13 : 4 Schleßelmann 52. Min
14 : 4 Cordes 55. Min
15 : 4 Schleßelmann 57. Min
16 : 4 Ropers 59. Min
Bleibt noch zu erwähnen, Daß Nobbie in der 50. Min ein Elfmeter verschossen hat.
|
7 : 1 am 11. Mai 1995 im Heimspiel gegen Jork
|
Ohne die Leistungsträger Günther Bargsten, Gerd Pape und Dieter Ropers wurde auch das letzte Spiel problemlos klar gewonnen. Jork war der erwartet schwache Gegener, der uns nie gefährlich werden konnte. Günter Schinowski hat als Feldspieler mit seinen fast 58 Jahren ein starkes Spiel gemacht. Hut ab! Ansonsten wurde deutlich, daß der 'zweite Anzug' bei einem stärkeren Gegner etwas zu eng geschnitten ist.
Mit der stärksten Mannschaft hätte die 100 Tore Grenze geschaft werden können. So blieb unser Torkonto mit 92 Toren knapp darunter. Eine Tordifferenz von 73 Toren über die Saison ist dennoch ein deutliches Zeichen der Überlegenheit unserer Mannschaft.
Die Torfolge:
1 : 0 Schleßelmann
2 : 0 Lemmermann
Halbzeit
3 : 0 Cordes
4 : 0 Cordes
5 : 0 Schleßelmann
6 : 0 Schleßelmann
7 : 0 Wressig
7 : 1
Zweimal verhinderte das Torgebälk einen noch höheren Erfolg (Schl).
|
Statistik der Saison 94/95
|
Hallenkreismeisterschaft 1995
|
|
|
Punktspiel
|
|
Punktspiel
|
|
Punktspiel
|
|
Pict
|
|
|
|
Halle
|
|
Halle
|
|
Halle
|
|
|
|
|
|
Vorrunde
|
|
Zw.-Runde
|
|
Endrunde
|
|
|
|
Spieler
|
Tel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Nov.
|
|
15. Jan.
|
|
5. Feb.
|
|
Summe
|
|
|
|
aktiv
|
Tore
|
aktiv
|
Tore
|
aktiv
|
Tore
|
aktiv
|
Tore
|
Bargsten
|
6560
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Bolz,
|
2170
|
x
|
|
|
|
|
|
1
|
0
|
Cordes
|
4306
|
x
|
|
x
|
1
|
x
|
1
|
3
|
2
|
Ehlers
|
3188
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Friebel
|
4437
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Gerken
|
3115
|
verl
|
|
verl
|
|
verl
|
|
0
|
0
|
Hilz
|
4410
|
|
|
x
|
1
|
|
|
1
|
1
|
Hink
|
5172
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Kackmann
|
4368
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Kettler
|
2993
|
|
|
abges
|
|
|
|
0
|
0
|
Lemmermann
|
2967
|
x
|
|
x
|
1
|
x
|
3
|
3
|
4
|
Meier H.G.
|
8453
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Pape
|
2982
|
x
|
1
|
x
|
2
|
x
|
2
|
3
|
5
|
Ropers
|
2656
|
x
|
2
|
abges
|
|
x
|
2
|
2
|
4
|
Santjer
|
04149 8972
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Schinowski
|
65740
|
|
|
x
|
|
x
|
|
2
|
0
|
Schleßelmann
|
5799
|
x
|
3
|
x
|
4
|
x
|
2
|
3
|
9
|
Wressig
|
5562
|
x
|
|
x
|
2
|
x
|
|
3
|
2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0
|
0
|
Ergebnis
|
|
3. Platz
|
|
2. Platz
|
|
4. Platz
|
|
|
|
|
Torschützen 1994/1995
|
#
|
Name
|
Tore
|
Einsätze
|
1
|
Manfred Schleßelmann
|
27
|
12
|
2
|
Lothar Cordes
|
23
|
11
|
3
|
Dieter Ropers
|
11
|
9
|
4
|
Günther Bargsten
|
10
|
4
|
5
|
Jürgen Wressig
|
5
|
6
|
5
|
Gerd Pape
|
5
|
9
|
6
|
Johann Lemmermann
|
4
|
8
|
7
|
Dieter Kettler
|
3
|
4
|
8
|
Hansi Bolz
|
1
|
1
|
8
|
Jörn Friebel
|
1
|
4
|
8
|
Johann Kackmann
|
1
|
7
|
8
|
Norbert Satnjer
|
1
|
12
|
|
Hallenturniere 1995
|
Bei den Hallenturnieren in Jork, Buxtehude und Bliedersdorf wurde jeweils der erste Platz belegt.
Beim Turnier in Buxtehude wurde Manfred Schleßelmann Torschützenköning mit 5 erzielten Toren und erhielt eine Sporttasche als Preis. Beim gleichen Turnier im Jahr davor wurde er als bester Spieler des Turnier mit dem gleichen Preis ausgezeichnet.
|
Erfolgreicher Abschuss der Saison mit der Kreismeisterschaft in Wiepenkathen
|
Die ü40 wurde ungeschlagen mit nur einem Minuspunkt Staffelsieger. Diese makellose Bilanz konnte auch in der Endrunde zur Kreismeisterschaft fortgesetzt werden. Mit einem Unentschieden (0 : 0) gegen Güldenstern Stade und einem 3 : 0 Sieg gegen den SV Deinste blieb die Mannschaft auch hier ungeschlagen und wurde verdient Kreismeister. Torschützen bei der Endrunde: Manfred Schleßelmann (2) und Günther Bargsten.
Die siegreiche Mannschaft.
hinten v.l.: Gerd Pape, Jörn Friebel, Manfred Schleßelmann, Güther Bargsten, Lothar Cordes, Dieter Ropers, Henry Gehrken
vorne v.l.: Johann Lemmermann, Norbert Santjer, Jürgen Wressig
|
|